Die Kössener Schichten sind eine etwa 200 Millionen Jahre alte Gesteinsformation aus der späten Trias. Ihren Namen verdankt die Formation dem Tiroler Ort Kössen, wo sie erstmals detailliert beschrieben wurden. Das Gestein entstanden in einem eher flachen (vermutlich 100-200 Meter tiefen), tropischen Meer und ist vor allem für ihren Fossilreichtum bekannt.
Im Rofangebirge sind die Kössener Schichten ein wichtiger Bestandteil der Geologie. Sie heben sich als dunklere, weiche Gesteinsschichten von den hellen und härteren Kalksteinen ab und bilden oft Hänge oder Stufen zwischen steilen Kalkwänden (Nickmann und Thuro 2013).
Zusammensetzung und Eigenschaften
Die Kössen Formation besteht aus verschiedenen Gesteinstypen:
- Dunkelbraune bis schwarze Mergel und Tonsteine
- Kalkige Mergel und dünngebankte Kalke
- Riffkalke (u.a. Korallenkalke)
Mergel – Ein besonderer Gesteinsmix
Der Schaustein an dieser Station ist ein dunkelbrauner Mergel der Kössen Formation. Doch was genau ist Mergel?
- Mergel ist ein Mischgestein aus Kalk und Ton. Je nach Zusammensetzung unterscheidet man zwischen kalkigem Mergel (mit mehr Kalk) und tonigem Mergel (mit mehr Ton).
- Durch seine weiche Beschaffenheit verwittert Mergel leicht und bildet oft sanfte Landschaftsformen.
Stauschichten – Warum entspringen hier Quellen?
Mergel spielt eine entscheidende Rolle im Grundwasser. Aufgrund seines hohen Tonanteils ist er wenig durchlässig und bildet eine wasserstauende Schicht:
- Wasseraufnahme: Der hohe Tonanteil sorgt für eine geringe Porosität, sodass Wasser nur langsam eindringt.
- Stauschicht: In vielen Gebirgsregionen, darunter auch im Rofangebirge, verhindern die Kössener Schichten das Versickern von Wasser.
- Quellen: An der Kontaktzone zwischen den wasserdurchlässigen Kalken und den wasserstauenden Mergeln treten oft Quellen oder Vernässungszonen auf – so auch die Quelle des Eggenbachs.
Der Geruchstest – Kannst du den Mergel riechen?
Wenn du den Schaustein anhauchst und an der angefeuchteten, angewärmten Stelle riechst, wirst du einen erdigen, lehmigen Geruch wahrnehmen:
Der erdige, lehmige Geruch des feuchten Mergels entsteht durch die chemische Eigenschaft des Tons, Wasser zu binden, und durch Mikroorganismen im feuchten Gestein.
- Tonmineralien binden Wasser und erhöhen die Feuchtigkeit im Gestein.
- Mikroorganismen siedeln sich im feuchten tonhaltigen Gestein an und zersetzen organische Stoffe, wodurch der typische Erdgeruch entsteht.
- Der erdige Geruch des Mergels ist also eine Kombination aus chemischen und biologischen Prozessen im Gestein. Im Gegensatz dazu ist Kalkstein geruchlos.