Menü

Oberirdische Karstformen

Charakteristische Formen der Verkarstung treten sowohl oberirdisch als auch unterirdisch auf. Sie reichen von kleinen Strukturen mit wenigen Zentimetern Ausdehnung bis hin zu großflächigen Landschaftsformen.

Karren
Der Begriff Karren bezeichnet alle oberirdischen Kleinformen von Karst. Diese entstehen entweder im sogenannten nackten Karst, wo freiliegende Felsflächen scharfe Grate und spitze Oberflächen aufweisen oder im bedeckten Karst, bei dem das Gestein von einer Bodenschicht bedeckt ist und so der Lösungsprozess gleichmäßiger verteilt ist. Hier entstehen weichere und gerundete Strukturen.

Je nach Eigenschaften des Gesteins und Neigung der Oberfläche entstehen unterschiedliche Arten von Karren. Hier ein paar Beispiele für verschiedene Karrentypen:

  • Rundkarren (bedeckter Karst): Rundkarren sind gewundene, rundliche Furchen, die durch Lösungsverwitterung im Boden entstehen. Die hohe CO₂-Konzentration im Boden, verursacht durch organisches Material, führt zu einer gleichmäßigen Auflösung des Kalksteins. Nach Abtragung der Bodenschicht werden diese Strukturen sichtbar – ein Beispiel siehst du hier an dieser Station des Geo.Wegs.
  • Rillenkarren (nackter Karst): Auf unbedeckten, geneigten und rissfreien Gesteinsflächen bilden sich Rillenkarren durch abfließendes Regenwasser, welches CO2 aus der Atmosphäre aufnimmt. Die schmalen, scharfen Rillen sind wenige Zentimeter breit und verlaufen nahezu parallel entlang der Hangneigung. Solche Karststrukturen kannst du oberhalb der Waldgrenze im Rofangebirge entdecken.
Rillenkarst-Illustration und Fotos von Geoberflächen.

Nackter Karst entsteht auf unbedeckten und geneigten Gesteinsflächen. Das Regenwasser nimmt dabei CO₂ aus der Atmosphäre auf, wird leicht sauer und löst das kalkhaltige Gestein. So entstehen scharfkantige Rillenkarren, in denen das Wasser parallel zur Hangneigung abfließt. Ist das Kalkgestein hingegen von Boden bedeckt, reichert sich das Wasser mit CO₂ aus dem Boden an. Dadurch entstehen Rundkarren mit weichen, runden Formen. (Quelle: Eigene Darstellung)

Großflächige Oberflächenformen
Nicht nur kleinräumige Formen wie Karren, sondern auch großflächige Landschaftsveränderungen entstehen durch Verkarstung. Beispielhaft sind:

  • Dolinen: Trichterförmige Senken und Einsturz von Hohlräumen
  • Uvalas: Zusammenhängende Dolinen
  • Poljen: Große, ebene Karstbecken
Erdsenkungsprozess und Karstbildung veranschaulicht.

Dolinen sind großflächige Oberflächenformen, welche durch Verkarstung entstehen. Es gibt verschiedene Dolinentypen. a) Lösungsdoline, b) Einsturzdoline; c) Hier siehst du zwei kleine Dolinen auf der Nordinsel von Neuseeland. (Bildquelle: Ahnert 2009, Abb.: 23.3 und 23.4, Kapitel 23 Karstformen, S. 287-288)