In dieser Station haben wir viel von Mineralen und Gesteinen und Formationen gesprochen – aber was genau unterscheidet sie?
Kurz gesagt: Minerale sind die Bausteine der Gesteine. Gesteine bestehen also aus einem oder mehreren Mineralen. Verschiedene Gesteine wiederum formen großflächige zusammenhängende Gesteinsformationen.
- Minerale sind die Bausteine der Erdkruste und bauen Gesteine auf. Sie haben eine definierte chemische Zusammensetzung und eine kristalline Struktur. Beispiele sind Calcit (CaCO₃) oder Quarz (SiO₂).
- Gesteine bestehen einem oder mehreren Mineralen. So setzt sich beispielswiese Mergel hauptsächlich aus den Mineralen Calcit und Tonmineralen zusammen.
- Gesteinsformationen sind größere geologische Einheiten, die sich über weite Gebiete erstrecken eine charakteristische Zusammensetzung aufweisen und aus einer bestimmten geologischen Epoche stammen. Ein Beispiel ist die Formation der Kössener Schichten, die aus verschiedenen Gesteinstypen wie Mergel und Kalk besteht.