Eine Wasserscheide ist wie eine unsichtbare Grenze in der Landschaft, von der aus das Wasser des Niederschlags in verschiedene Richtungen abfließt. Stell dir vor, du gießt Wasser auf den höchsten Punkt eines spitzen Dachs – ein Teil läuft auf die eine Seite, der andere Teil auf die andere Seite. Genauso funktioniert eine Wasserscheide in der Natur.
Oft sind Wasserscheiden spitze Bergketten, aber es gibt auch flache Wasserscheiden, die man kaum erkennt. Hier am Geo.Weg zum Beispiel ist die Wasserscheide mitten im Hang des Häuserer Kopfes zwischen dem Eggenbach vor dir und dem bekannteren Kasbach, ein paar hundert Meter südöstlich. Obwohl beide Bäche einen sehr nahe beieinander liegenden Ursprung haben, schlagen sie ganz unterschiedliche Wege ein:
- Der Eggenbach mündet in den Achensee, der vom Einfluss des Kraftwerkes abgesehen, in Richtung Norden nach Deutschland hin entwässert. Am Sylvensteinspeicher trifft er dann mit der Isar zusammen, die später in der Donau mündet.
- Der Kasbach hingegen fließt Richtung Süden in den Inn.
Die beiden Gewässer treffen erst 180 Kilometer entfernt im Drei-Flüsse-Eck (Donau, Inn und Ilz) bei Passau wieder aufeinander, wo sie gemeinsam ihre Reise Richtung Schwarzes Meer aufnehmen.
Ein Bach, viele Namen
Der Bach, der durch den Ortsteil Egg fließt und am unteren Ende des Egger Grabens entspringt, heißt Eggenbach. Diese Bezeichnung gilt jedoch nur für den oberen Abschnitt – weiter unten wird er Wankratbach genannt.
Auch der benachbarte Bach trägt zwei Namen: Im oberen Verlauf heißt er Weitenbach, da er im Weitengraben entspringt. Ab dem Ortsbeginn in Rofangarten wird er jedoch Altthaler Bach genannt.
Kurz vor dem Seeufer vereinen sich der Eggenbach und der Altthaler Bach zum Wankratbach, der schließlich in den Achensee mündet. Die unterschiedlichen Schreibweisen – Wankratbach und Wankratzbach – gehen auf verschiedene Dialekte zurück.