Menü

Gletscher – Eismasse in Bewegung

Was genau sind Gletscher eigentlich?
Gletscher sind mächtige Eismassen, die aus verdichtetem Schnee entstehen und ganzjährig bestehen – sowohl im Sommer als auch im Winter. Durch ihr enormes Eigengewicht fließen diese Eismassen langsam von den Bergen in Richtung Tal.

Die Bewegung der Gletscher erfolgt auf verschiedene Weisen:

  • Plastische Verformung: Das Eis verformt sich unter dem hohen Druck seines Eigengewichts, was zu Faltungen und Gletscherspalten im Eis führen kann.
  • Basales Gleiten: An der Gletscherbasis wirkt ein Film aus flüssigem Wasser wie ein Schmiermittel, wodurch der Gletscher auf dem Untergrund gleitet.
  • Untergrundverformung: Liegt ein Gletscher auf weichem Untergrund, kann sich dieser ebenfalls unter dem Druck verformen und zur Bewegung beitragen.

Die Geschwindigkeit, mit der Gletscher fließen, variiert stark; Alpengletscher fließen mit rund 10-200 m pro Jahr, wobei große Gletscher schneller fließen. Gletscher können mehrere Kilometer dick und Hunderte Kilometer lang sein. Die größten Gletscher der Welt befinden sich in der Antarktis und in Grönland, aber auch in den Anden Südamerikas und in den Alpen gibt es noch bedeutende Gletscher.

Wusstest du, dass derzeit 10% der Landfläche der Erde mit Gletschereis bedeckt ist und rund 70% des weltweiten Süßwassers in Gletschern gespeichert sind?